Kaufberatung - Waschbecken-Unterschrank.net https://www.waschbecken-unterschrank.net/category/kaufberatung/ Ihr unabhängiger Ratgeber zum Thema Waschbeckenunterschrank Sun, 09 Feb 2020 22:35:21 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 Wie wähle ich den richtigen Waschtischunterschrank für mein Bad? https://www.waschbecken-unterschrank.net/wie-waehle-ich-den-richtigen-waschtischunterschrank-fuer-mein-bad/ Mon, 19 May 2014 21:48:44 +0000 http://www.waschbecken-unterschrank.net/?p=196 Vor dieser Frage stehen wir alle einmal. Wahlweise beim nächsten Umzug, aber auch bei der allgemeinen Renovierung oder der Umgestaltung des Badezimmers. In diesem Ratgeber möchten wir auf einige Kriterien eingehen und Tipps geben, wie der richtige Waschbeckenunterschrank seinen Weg ins heimische Bad findet. Die erste Frage: Was passt, was nicht? Bevor es sich überhaupt […]

Der Beitrag Wie wähle ich den richtigen Waschtischunterschrank für mein Bad? erschien zuerst auf Waschbecken-Unterschrank.net.

]]>
Vor dieser Frage stehen wir alle einmal. Wahlweise beim nächsten Umzug, aber auch bei der allgemeinen Renovierung oder der Umgestaltung des Badezimmers. In diesem Ratgeber möchten wir auf einige Kriterien eingehen und Tipps geben, wie der richtige Waschbeckenunterschrank seinen Weg ins heimische Bad findet.

Die erste Frage: Was passt, was nicht?

Bevor es sich überhaupt lohnt, verschiedene Waschtische oder Waschbeckenunterschränke auszuwählen, muss die Kernfrage geklärt werden. Wie groß ist der vorhandene Platz im Bad? Muss der Waschbeckenunterschrank möglichst schmal gehalten werden, weil sich die Wasseranschlüsse zwischen der Badewanne und der Toilette befinden? Oder steht gar eine breite Wand zur freien Verfügung, sodass sogar ein Waschtisch mit einem Doppelwaschbecken integriert werden kann? In Eigenheimen und Eigentumswohnungen, deren Badezimmer soeben modernisiert werden, bietet sich noch eine weitere Überlegung an. Vielleicht ist es möglich, einen frei stehenden Waschtisch aufzustellen. Hierfür sollten die Wasseranschlüsse jedoch unter den Bodenfliesen verlegt werden können. Nicht weniger wichtig für die korrekte Entscheidung sind die Wasseranschlüsse. Üblicherweise sollten sie genormt sein, das heißt, in der üblichen Höhe aus der Wand ragen. Gerade in Altbauten oder Häusern, in denen die Badezimmer längere Zeit nicht überarbeitet wurden, ist dies jedoch nicht der Fall. Daher gilt: Unbedingt die Höhe und die Breite der Wasseranschlüsse ausmessen – und mit der Rückwand und dem Ausschnitt des gewünschten Waschbeckenunterschranks vergleichen.

Die zweite Frage: Welcher Stil gefällt mir?

Längst ist das heimische Badezimmer kein reiner Feuchtraum mehr. Es ist zum Wohlfühltempel geworden, soll die Sinne anregen und abends zu entspannenden Bädern oder Duschen einladen. Um diese Ansprüche zu erfüllen, sollte das Bad einen gewissen Stil aufweisen. In diesem Ratgeber möchten wir keine Stilrichtungen hervorheben. Das wäre nicht richtig, denn der eine bevorzugt rustikale und „altmodische“ Möbel, der andere wünscht sich hingegen ein Bad, dessen Mobiliar den Bauhausstil aufzeigen. Wichtig ist, dass der Waschbeckenunterschrank mit dem restlichen Mobiliar zusammenpasst. Gibt es eventuell eine Badmöbelserie? Oder soll sich der Waschtisch vom üblichen Mobiliar abheben und einen Stilbruch darstellen? In diesem Fall ist Geschick gefragt. Ein Stilbruch ist immer möglich – doch darf er nicht zu stark ins Auge stechen oder sich gar mit dem restlichen Inventar beißen.

Die dritte Frage: Welches Material soll ich wählen?

Der überwiegende Teil der Waschbeckenunterschränke besteht aus Holz. Ob nun mit einer Melaminbeschichtung versehener Pressspan oder Naturholz zum Einsatz kommt, ist letztlich eine Geschmacks- und Preisfrage. Attraktiv und langlebig sind zudem Möbelstücke, deren Fronten oder Schubladen teilweise mit Glas oder Metall versehen sind. Solche Waschbeckenunterschränke wirken gleich modern, bieten aber bei transparenten Glasfronten nur einen eingeschränkten Stauraum. Überaus empfehlenswert sind allgemein Waschtische und Waschbeckenunterschränke mit höhenverstellbaren Standfüßen. Sie ermöglichen, dass der Waschbeckenunterschrank optimal auf die Höhe des Waschbeckens angepasst werden kann.

Die vierte Frage: Wozu nutze ich den Waschbeckenunterschrank?

Sind die Türen geschlossen, wirkt das Bad aufgeräumt. So oder ähnlich denken viele Personen. Der Waschtischunterschrank oder der Waschbeckenunterschrank unterstützen gar diese Denkweise. Vor dem Kauf sollte daher unbedingt überlegt werden, wozu der Schrank dienen soll. Sind viele Kosmetikartikel, Hygieneprodukte und Wellnessprodukte vorhanden, die sonst die Ablagen im Bad einnehmen? Für einen solchen Fall eignen sich Waschbeckenunterschränke mit Schubladen. Mit einer praktischen Ordnungshilfe versehen, bringen sie selbst in die ausgiebigste Kosmetiksammlung Ordnung. Sollen hingegen eher Putzmittel, Handtücher oder Toilettenpapier im Waschtischunterschrank einen Platz finden, bietet sich ein Schrank mit mehreren Regalböden an.

Der Tipp für kleine Bäder

Unabhängig vom Stil und der Ausstattung des Waschtischunterschranks möchten viele Menschen ihr Bad optisch vergrößern. Das gelingt gut mit hängenden Waschbeckenunterschränken. Sie sind meist länglich gehalten und haben häufig das Waschbecken direkt integriert. Da diese Waschtischunterschränke jedoch nicht auf den Boden gestellt, sondern schwebend an der Wand aufgehängt werden, wirkt das Bad durch die Freifläche gleich größer. Übrigens vereinfachen solche Möbel das Putzen. Weder der Staubsauger noch der Feudel bleiben an den Standfüßen hängen.

Auf die Qualität achten

Es hat Sinn, beim Waschbeckenunterschrank nicht unbedingt das günstigste Modell zu wählen. Unabhängig vom Preis sollte jeder vor dem Aufbau darauf achten, ob die Melaminbeschichtung intakt oder Echtholz vollständig lackiert ist. Da der Waschtischunterschrank automatisch mit Feuchtigkeit in Berührung kommt, quillt das ungeschützte Holz sonst rasch auf – und ein neuer Schrank muss her. Wer hingegen gleich zu Beginn einige Euro mehr in den Waschtischunterschrank investiert, spart auf lange Sicht gesehen deutliche Summen ein.

Der Beitrag Wie wähle ich den richtigen Waschtischunterschrank für mein Bad? erschien zuerst auf Waschbecken-Unterschrank.net.

]]>
Einfach praktisch: Waschbecken mit integriertem Unterschrank https://www.waschbecken-unterschrank.net/einfach-praktisch-waschbecken-mit-integriertem-unterschrank/ Mon, 24 Mar 2014 20:32:15 +0000 http://www.waschbecken-unterschrank.net/?p=90 Den schlichtweg unter das Waschbecken gestellten Unterschrank kennt wohl jeder. Immerhin war er in den letzten Jahrzehnten ein gern gesehenes Möbelstück in Badezimmern. Mittlerweile gilt aber wieder das Motto „Back to the roots“, was beinhaltet, dass stattliche Waschtische Einzug in die Badezimmer erhalten. Sie sind praktisch, wirken elegant und inkludieren gleich das Becken mit dem […]

Der Beitrag Einfach praktisch: Waschbecken mit integriertem Unterschrank erschien zuerst auf Waschbecken-Unterschrank.net.

]]>
Den schlichtweg unter das Waschbecken gestellten Unterschrank kennt wohl jeder. Immerhin war er in den letzten Jahrzehnten ein gern gesehenes Möbelstück in Badezimmern. Mittlerweile gilt aber wieder das Motto „Back to the roots“, was beinhaltet, dass stattliche Waschtische Einzug in die Badezimmer erhalten. Sie sind praktisch, wirken elegant und inkludieren gleich das Becken mit dem Unterschrank.

Waschtische mit Unterschrank beleben das Ambiente

Insbesondere in gediegenen und hochwertig ausgestatteten Badezimmern bietet sich die Anschaffung eines Waschtisches mit eingebautem Unterschrank an. Den Designern dieser Waschmöglichkeiten mangelt es gewiss nicht an Ideen, sodass der Markt ein breites Spektrum an Modellen bietet. Mal ist die Form des Beckens rund, mal ist es eckig und teilweise orientiert es sich den mittelalterlichen, auf einen Schrank gestellten Waschschüsseln. Eines haben die modernen Waschtische jedoch gemeinsam: Sie schenken dem Raum ein wunderbares, ja, fast schon herrschaftliches Ambiente und bieten viel Stauraum. Je nach Modell ist der integrierte Unterschrank rund, teilweise ist er auch deutlich breiter, als das in ihn eingelassene Waschbecken. Solche Waschtische mit Schrank besitzen eine wunderbare Abstellfläche, die zu Dekorationen oder auch zum Abstellen von Hygieneartikeln einlädt.

Die Möglichkeiten der Waschtische

Wie bereits erwähnt, erdenken Designer immer neue Kreationen, um das moderne Bad in eine Wohlfühloase zu verwandeln. Insbesondere die Waschbecken mit integrierten Unterschränken beweisen dies. Allgemein können Suchende aus zwei Varianten wählen:

  1. Waschtische mit Wandanschluss

  2. Frei stehende Waschbecken

Waschtische mit Wandanschluss eignen sich insbesondere für kleinere Badezimmer, in denen ein frei stehendes Waschbecken nur unnötigen Platz einnehmen würde. Je nach Größe und Art werden die Waschbecken direkt an der Wand befestigt. Der Schrank schließt also direkt an die Wand an und hängt häufig schwebend an dieser. Alternativ gibt es die in Schränke eingelassenen Waschbecken mit Stellfüßen. Solche Modelle eignen sich optimal für Haushalte, die nur ungern die Fliesen anbohren möchten.

Frei stehende Waschbecken hingegen beleben großflächige Badezimmer und verleihen ihnen einen extravaganten Hauch. Allerdings bieten diese Modelle auch Nachteile. Wahlweise müssen sie recht nah an den Wasseranschlüssen platziert werden, oder aber, es muss ein eigener Wasseranschluss im Bodenbereich gelegt werden. Anderenfalls bleiben der Siphon sowie die Anschlüsse sichtbar und trügen den ästhetischen Schein.

Materialien zum Verlieben

Hochglanzfronten, die wie Marmor wirken, ein elegantes Weiß oder Naturfarben – wenn die Designer schon bei den Formen von Waschtischen mit integrierten Unterschränken keine Grenzen kennen, so auch nicht bei der Materialienwahl. Für den Verbraucher bedeutet dies, dass er garantiert ein neues Badmobiliar nach seinem Geschmack findet. Momentan stehen sich zwei Stilrichtungen in starker Konkurrenz gegenüber. Mit hochglänzenden Fronten ausgestattete Badschränke, die häufig sogar in kräftigen Farben den ganzen Raum dominieren bedienen die eine Seite. Gerade in Kombination mit glänzenden Griffen, Verzierungen der eingelassenen Schubladen oder mit markanten Formen wirken diese Badmöbel überaus attraktiv. Für den Liebhaber des rustikalen und natürlichen Charmes bieten die Designer natürlich ebenfalls traumhafte Waschtische. Echtholz oder gar Rattan prägen das Bild und fügen dem Badezimmer ein praktisches Mobiliar hinzu.

Mehr Staufläche im Waschbecken mit Unterschrank

Vielfach unterscheiden sich Waschbecken mit einem integrierten Unterschrank auch bezüglich des Stauraums von einfachen Unterschränken. Denn anstelle der meist genutzten Türen, hinter denen sich ein Stauraum ohne Regale befindet, bieten die integrierten Schränke Schubladen und Regalsysteme. Je nach Modell verfügen die Schränke über zwei Schubladen, die durchaus die gesamte Breite des Waschtisches ausmachen können. Solche Schränke erweitern ein Doppelwaschbecken natürlich ungemein. Zusätzlich integrieren die Designer häufig noch eine Stellfläche für Handtücher, die hinter einer Tür verstaut werden. Wer das offene Design schätzt, erhält auf dem Markt Schubladenschränke mit integrierten offenen Regalen.

Auf dem Weg zur Wohlfühloase

Waschbecken mit integrierten Unterschränken erhöhen sicherlich den Wohlfühlfaktor in modernen Bädern und sorgen für ein optisches Highlight. Wer mit dem Gedanken spielt, einen solchen Waschtisch anzuschaffen, sollte die Möglichkeit von Doppelwaschbecken in Betracht ziehen. Durch die erweiterte Breite kommt der Unterschrank besonders zur Geltung und kann sogar mit einem Apothekerschrank dienen. Zudem lockert ein Doppelwaschbecken das morgendliche Hygieneprogramm auf. Endlich finden zwei Personen Platz am Waschtisch und können sich gemeinsam auf den Tag vorbereiten. Mittlerweile scheint es beinahe, als gehören Doppelwaschbecken schon zum guten Geschmack, allerdings eignen sich die Waschmöglichkeiten ausschließlich für große Badezimmer. Wer keinen ausreichenden Stellplatz hat, kann zumindest optisch das Raumangebot vergrößern. Einzelwaschtische mit einem hängenden Unterschrank lassen den Raum durch die Freifläche unterhalb des Schranks gleich größer wirken. Wer nun noch eine integrierte Beleuchtung, beispielsweise LED-Streifen unterhalb des Hängeschranks anbringt, gewinnt optisch ein Vielfaches an Platz. Natürlich sind solche Hängeschränke auch im Alltag überaus praktisch. Unter ihnen gelingt das Putzen im Handumdrehen und endlich hängt der Staubsauger nicht mehr an den Stellfüßen fest.

Der Beitrag Einfach praktisch: Waschbecken mit integriertem Unterschrank erschien zuerst auf Waschbecken-Unterschrank.net.

]]>
Waschbeckenunterschrank kaufen – was sollte ich beachten? https://www.waschbecken-unterschrank.net/waschbeckenunterschrank-kaufen-was-sollte-ich-beachten/ Fri, 21 Mar 2014 15:22:19 +0000 http://www.waschbecken-unterschrank.net/?p=68 Auf was kommt es eigentlich beim Kauf eines Waschbeckenunterschranks an? Diese Frage stellen wir uns spätestens, wenn wir im Möbelhaus oder im Internet vor der Wahl eines selbigen stehen. Sicherlich, das wichtigste Kriterium kann von keinem Ratgeber beschrieben werden. Immerhin kommt es in erster Linie auf den persönlichen Geschmack des Käufers an – und darauf, […]

Der Beitrag Waschbeckenunterschrank kaufen – was sollte ich beachten? erschien zuerst auf Waschbecken-Unterschrank.net.

]]>
Auf was kommt es eigentlich beim Kauf eines Waschbeckenunterschranks an? Diese Frage stellen wir uns spätestens, wenn wir im Möbelhaus oder im Internet vor der Wahl eines selbigen stehen. Sicherlich, das wichtigste Kriterium kann von keinem Ratgeber beschrieben werden. Immerhin kommt es in erster Linie auf den persönlichen Geschmack des Käufers an – und darauf, dass sich der Waschbeckenunterschrank optisch in das Interieur des Badezimmers einfügt. Dennoch, damit der Käufer über viele Jahre hinweg Freude an dem Aufbewahrungsschrank hat, sollten einige Punkte beachtet werden.

Welches Material eignet sich?

Grundsätzlich sind Badezimmerschränke für eben diesen Raum konzipiert. Doch könnten naturbelassene Hölzer bei einer extrem hohen Luftfeuchtigkeit aufquellen. In Badezimmern ohne Fenstern und einer nicht ausreichenden Lüftung, sollte dieser Umstand auf jeden Fall bedacht werden. Für solche Räume eignen sich Waschbeckenunterschränke mit einer durchgängigen Kunststoffbeschichtung besonders. Auch Schränke aus Metall, beispielsweise Gusseisen, halten einer hohen Luftfeuchtigkeit mühelos stand. Doch Vorsicht: Besitzen Gusseisenschränke eine raue Oberfläche, wirkt sie zwar samtig und interessant, leistet beim Putzen aber deutlichen Widerstand. Feuchter Staub setzt sich in den Vertiefungen ab und ist nur schwer zu entfernen.

Erst messen, dann kaufen

Da ist er: der neue Waschbeckenunterschrank. Jetzt braucht er nur noch aufgebaut und unter das Waschbecken geschoben werden. Doch an dieser Stelle kommt oftmals das böse Erwachen. Der Schrank passt nicht. Vor dem Kauf eines Waschbeckenunterschranks sollte der zur Verfügung stehende Platz immer ausgemessen werden. Zu den wichtigen Maßen zählen längst nicht nur die Breite des Standorts und eventueller Nischen. Auf die Höhe kommt es ganz besonders an. Waschbecken werden nicht in einer genormten Höhe angebracht. Einige Hausbesitzer befestigen das Becken relativ tief, sodass hohe Waschbeckenunterschränke nicht unter das Becken geschoben werden können. Hängt das Becken hoch an der Wand, bildet sich eine unschöne Lücke, die wiederum einen Ausblick auf das Siphon bietet. Ebenso empfiehlt es sich, die Abstände der Wasseranschlüsse und des Siphons auszumessen. Nichts ist ärgerlicher, als ein Waschbeckenunterschrank, der zwar von seiner Höhe unter das Waschbecken passt, dessen Ausschnitt jedoch nicht breit genug ist. Zusammengefasst sollten folgende Maßen genommen werden:

  • der zur Verfügung stehende Platz,
  • die Höhe des Waschbeckens,
  • die Breite des Siphons,
  • die Position der Anschlüsse.

TIPP: Handwerklich geschickte Personen können den Ausschnitt des Waschbeckenunterschranks mit einer Stichsäge nachträglich verbreitern. Die Schnittkante sollte mit einem Lack gestrichen werden, damit die Feuchtigkeit nicht in das Holz eindringen kann.

Die Wahl von höhenverstellbaren Unterschränken ist ebenfalls empfehlenswert. Nicht nur lässt sich die Höhe des Schranks leicht auf das Waschbecken abstimmen, auch können Bodenunebenheiten durch die verstellbaren Füße ausgeglichen werden.

Die Optik des Waschbeckenunterschranks

Natürlich besitzt jeder Mensch einen eigenen Geschmack. Dennoch ist es ratsam, sich vor dem Kauf eines Waschtischunterschranks Gedanken über dessen Optik zu machen:

Wie soll der Schrank genutzt werden?

Dient er zur Aufbewahrung von Toilettenpapier, Putzutensilien und Hygieneartikeln? In diesem Fall eignen sich Schränke mit gläsernen oder transparenten Kunststofftüren nur bedingt. Solche Modelle bieten jedoch einen hervorragenden Stauraum für Handtücher.

Kann der Innenraum des Waschbeckenunterschranks erweitert werden?

Die Frage mag seltsam klingen, doch besitzen die wenigsten Waschbeckenunterschränke Regalbretter. Um einen soliden Stauraum zu erhalten, ist es von Interesse, ob eventuell kleine Hängeregale in den Schrank integriert werden können. Ebenso sollte der Schrank ausreichende Maße für die gängigen Aufbewahrungsboxen haben.

Steht der Schrank direkt neben der Dusche oder der Badewanne?

Für diese Fälle eignen sich besonders beschichtete Schränke oder Waschbeckenunterschränke aus witterungsbeständigen Hölzern. Umso näher der Schrank an einer direkten Wasserquelle steht, desto größer ist die Gefahr, dass das Holz aufquillt.

Vorsicht: Vor dem Aufstellen von melaminbeschichteten Waschtischschränken darauf achten, dass die Beschichtung durchgängig ist und keine Fehler enthält. Anderenfalls kann wieder Feuchtigkeit in den Pressspan eindringen.

Nicht das erste Modell wählen

Wie bei vielen anderen Möbeln und Produkten gilt auch beim Waschbeckenunterschrank, dass ein Vergleich stets sinnvoll ist. Nicht nur gibt es auf der Preisebene deutliche Unterschiede – auch die Qualität des Schranks kann je nach Anbieter deutlich variieren. Testberichte und Kundenmeinungen bieten im Internet eine optimale Grundlage, um einen hochwertigen Waschbeckenunterschrank zu erhalten. Übrigens hilft es auch bei einem geplanten Onlinekauf, vorab Möbelhäuser zu besuchen. Nicht selten ergeben sich aus dem Besuch Anregungen, die über das Internet günstig in die Tat umgesetzt werden können.

Der Beitrag Waschbeckenunterschrank kaufen – was sollte ich beachten? erschien zuerst auf Waschbecken-Unterschrank.net.

]]>